Bereit zum Zusammenbau zu Hause
Lidl verkauft derzeit ein Balkonkraftwerk – das steht auf dem Plan
| Lesezeit: 10 Minuten
Fünf überraschende Fakten zum Lidl-Discounter
Beschreibung anzeigen
Lidl verkauft ab Montag das Balkonkraftwerk am Set für unter 200 Euro. Lohnt es sich zu investieren? Wir haben die Berechnungen durchgeführt.
Berlin.
- Der Discounter Lidl verkauft es seit Montag.Parkside-Balkonkraftwerk im Online-Shop* und in allen Filialen
- Im Set sind neben dem Solarmodul auch ein Wechselrichter und ein Anschlusskabel sowie ein Netzstecker enthalten.
- Für Käufer können jedoch zusätzliche Kosten entstehen – der Einsatz eines Spezialisten kann erforderlich sein.
AnKrieg in der Ukraineund das damit verbundeneEnergiekrisehat viele PerspektivenVerbraucherim BetreffEnergieÄnderungen. Weg vom Verlassen auf Stromversorger, hin zum Verlassen auf einen oder mehrere kleinereEnergiepflanzenins Haus stellen - das ist die Idee. Termin„autonom“kommt hier zunehmender Bedeutung zu. Eine schnell und einfach umzusetzende Maßnahme ist azentraler elektrischer Balkon. In vielen Kommunen gibt esFörderung für Balkonkraftwerke: Finden Sie hier die besten Förderungen.
Lidl verkauft Balkonkraftwerke: Vom Modul bis zum Wechselrichter: Im Set für unter 200 Euro
Günstige Balkonkraftwerke können somit nahezu vollständig aus Fördermitteln finanziert werden. RabattLidlhat ab dem 17. Mai ein komplettes Set für 199 € im Angebot – ein Schnäppchen. Komplettsets sind bei Online-Händlern wie OTTO oder Amazon meist teuerüber 1000 Euro.Wie hoch ist der Höchstbetrag, den man für ein Balkonkraftwerk bezahlen muss?Ein Energieexperte gibt klare Empfehlungen. Auf dieser Basis ist dieses Lidl-Angebot attraktiv, aber lohnt es sich? Oder anders gesagt: Worauf müssen Sie verzichten?
Auch interessant:UnserTop-Produkte-Themenseite– an einem Ort finden Sie viele interessante Produkttests und Neuigkeiten
WERBUNG*
Fakt ist, dass man es für 199 Euro bekommen kannBalkonkraftwerk von „Parkside“ im Lidl-Onlineshop* und in Filialen - besteht aus:
- Solarpanel (150 Watt)
- Wechselrichter (300 Watt) mit integriertem WLAN-Modul
- Anschlusskabel (fünf Meter) zur Stromversorgung
- Steckdose mit Schutzabdeckung zur Außenwandmontage
- Montagematerial für PV-Modul und Wechselrichter
- Schnellstartanleitung
Das Balkonkraftwerk von Lidl hat ein Problem: Auf Käufer drohen Mehrkosten von über 100 Euro
Bei der Leistung müssen Verbraucher Kompromisse eingehen. ErSonnenkollektorhat eine Größe von nur 107x77,5x3,5 Zentimetern; Das reicht laut Lidl-Produktbeschreibung für 100 Kilowattstunden (kWh) Solarstrom pro Jahr. Die im Kit enthaltene.Investorbietet zwei Anschlüsse. Daher können Verbraucher ein zweites Photovoltaikmodul nachrüsten und so ihren Wirkungsgrad auf 200 kWh steigern. Zum Vergleich: Bei Bausätzen anderer Anbieter ist das gelieferte PV-Modul meist deutlich größer und die Wechselrichterleistung höher.
Zu suchen | Lidl |
Seite | Neckarsulm |
CEO | Ignazio Paternò (ab August 2019) |
Gründer | schwarzer Joseph |
Einrichtung | 1930 in Deutschland |
Anzahl der Angestellten | 224.726 (2021/22) |
Anzahl der Filialen | 12.000 in 31 Ländern |
Das Lidl-Balkonkraftwerk wird inklusive Halterung und Montagematerial geliefert, so dass es sofort aufgebaut und in Betrieb genommen werden kann. Ein Manko gibt es aber: Die im Lieferumfang enthaltene Steckdose kannEinzelpersonenInstallieren Sie es nicht selbst. Der Einbau muss fachmännisch erfolgen. Die Kosten müssen die Verbraucher selbst tragen. Nach Angaben von"sein"- Internetportal, spezialisiert auf Dienstleistungen für Händler – der Stundensatz variiert zwischen 50 und 100 Euro.
WERBUNG*
Balkonkraftwerk für unter 200 Euro von Lidl: So senken Sie die Kosten für einen Elektriker
Die Gesamtkosten für den Einbau einer neuen Steckdose betragen ca80 bis 150 Eurokalkulieren – Vorteil: Die Kosten fallen nur einmal an. Dies sollte übrigens grundsätzlich vor dem Einsatz eines Balkonkraftwerks bedacht werden. Unabhängig davon, ob es sich um ein Komplettset handelt oder aus vielen Einzelkomponenten zusammengesetzt ist, muss die Steckdose immer von einem Fachmann installiert werden. Allerdings können Verbraucher die Kosten so gering wie möglich halten – alle notwendigen Vorbereitungsarbeiten können Sie bereits selbst erledigen. Dazu gehören laut „Self“:
- Kabelverlegung
- Platzieren der Sockel zum Einbetten
- Ausmeißeln der benötigten Schlitze
Auch ein Anbietervergleich lohnt sich. Portale, z.B„Mein Hammer“Hilfe bei der Käufersuche – einfach eine Bestellung aufgeben und erhaltenbietet anfreigeben. Viele Handwerker bieten ihre Dienste mittlerweile auch über aneBay-AnzeigenW. Geben Sie einfach die Kategorie „Versorger – Elektronik“ ein und nutzen Sie Ihre Postleitzahl, um passende Angebote in Ihrer Nähe zu finden. Eine Selbstinstallation wird nicht empfohlen. Wenn etwas passiert und ein selbstgebautes Nest entdeckt wird, kann das für die Betroffenen sehr kostspielig werden.
Lese darüber: Balkonkraftwerk: Worauf Sie achten sollten – ein Experte warnt vor diesen Gefahren
Weniger Energie, aber weniger als 200 Euro: Vor- und Nachteile des Balkonkraftwerks von Lidl
Lohnt sich das Balkonkraftwerk von Lidl angesichts der Mehrkosten überhaupt noch? Letztendlich muss jeder diese Frage für sich selbst beantworten. Fest steht: Lidl kostet 199 Eurokomplettes Spiel– inklusive Halterung und Montagematerial. Verbraucher können das System somit sofort installieren und müssen nicht mühsam nach einzelnen Komponenten suchen. Das System ist auch mit der Anwendung „Lidl Home“ kompatibel. Mit anderen Worten: Das Balkonkraftwerk ergänzt andere Smart-Home-Geräte von Lidl.
Andererseits gibt es deutlich leistungsstärkere Balkonkraftwerke anderer Anbieter. Diese Kits sind viel teurer, haben aber auch mehrEffizienzSteigen Sie ein und sammeln Sie Punkte mit größeren PV-Modulen. Vor allem auf schattigen Balkonen können größere Solarpaneele von Vorteil sein. Daher lohnt es sich, sich mit dem Angebot vertraut zu machenLidlDenken Sie direkt an das zweite PV-Modul: Der mitgelieferte Wechselrichter ist mit zwei Anschlüssen ausgestattet. Problem: Lidl bietet derzeit keine Einzelmodule an, was ein Nachteil ist.
- Energiewende:Entdecken Sie ThemenseitenPhotovoltaikjzentraler elektrischer Balkon
- Highlight Mai: Lidl verkauft Balkonkraftwerke für weniger als 200 Euro: unser Faktencheck
- Hochleistung: Anker- und Greenakku-Balkonkraftwerke im Test: unsere Empfehlung
- Staatsgeld: Wo Verbraucher einen Zuschuss für ein Balkonkraftwerk bekommen
- Kostenspanne: Wie viel kostet ein Balkonkraftwerk für Verbraucher?
Lidls Balkonkraftwerk vom 17. Mai: Klein, aber günstig, für wen das Set eine Option sein könnte
Andererseits ist das Lidl-Balkonkraftwerk aufgrund seiner relativ geringen Größe kompakt und kann daher eine Option für kleine Balkone sein. Das Set mit allen notwendigen Teilen macht es auch für Bastler interessant. Die Kosten für eine Steckdose fallen nur einmal an. Vergessen Sie außerdem nicht: Die Kosten für das Balkonkraftwerk amortisieren sich dank des eingesparten Stroms mit der Zeit. Die Förderung des Balkonkraftwerks in vielen Kommunen schafft zusätzliche Anreize.
Sie können auch eines für das Balkonkraftwerk von Lidl erstellen.Kommunalfinanzierungerhalten. Leider variieren die Förderprogramme von Gemeinde zu Gemeinde. Daher lohnt es sich, vor einer Kaufentscheidung nach dieser Möglichkeit zu fragen. Eine gute Adresse ist die Homepage der Gemeinde. Auch Bauämter sind gute Ansprechpartner. In manchen Städten und Gemeinden gibt es sogar einen pauschalen Zuschuss; in diesem Fall könnten die Kosten sogar vollständig durch den Zuschuss gedeckt werden.
- Deal-Guide: Die besten Lidl-Angebote auf einen Blick in der Ratgeberleiste
- Gesundheit: Lidl schränkt Werbung für ungesunde Lebensmittel ein, die sich an Kinder richtet
- Innovation: China-Supermarkt – verdrängt dieses Konzept Aldi, Lidl und Co.?
- Erstattung: Rewe und Penny: Bald keine Recovery-Punkte mehr?
- Recycling: Neues Pfandrückerstattungssystem bei Kaufland: Kunden reagieren begeistert
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Balkonkraftwerk kaufen“: Was muss ich beachten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Das Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage. Es wird auf Balkonen, Terrassen oder anderen kleinen Flächen montiert und erzeugt Strom aus Sonnenlicht. Die Einspeisung erfolgt direkt in das Stromnetz Ihres Hauses.
- Solartechnik erklärt: Wie funktioniert Photovoltaik?
Wie funktioniert das Balkonkraftwerk?
Balkonkraftwerke bestehen aus Solarmodulen, die Sonnenlicht in Gleichstrom umwandeln. Der Wechselrichter wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um. Wechselstrom kann direkt in das heimische Stromnetz eingespeist werden.
Was sollte ich beim Kauf eines Balkonkraftwerks beachten?
Wichtige Faktoren sind:
- Leistung: Die Leistung des Balkonkraftwerks wird in Spitzenwatt (Wp) angegeben. Überlegen Sie, wie viel Strom Sie verbrauchen, und wählen Sie ein System, das sich an Ihren Verbrauch anpasst.
- Wechselrichterqualität: Der Wechselrichter ist ein wichtiger Bestandteil des Balkonkraftwerks. Es muss sich durch hohe Effizienz und Langlebigkeit auszeichnen.
- Zulassung: Stellen Sie sicher, dass das Balkonkraftwerk in Ihrem Land für den Betrieb zugelassen ist.
- Installation: Prüfen Sie, ob Sie das Balkonkraftwerk selbst installieren können oder einen Fachmann benötigen (Wortstecker).
Sind Balkonkraftwerke sicher?
Ja, Balkonkraftwerke sind bei ordnungsgemäßer Installation und Wartung sicher. Befolgen Sie jedoch stets die Sicherheitsvorschriften und Installationsanweisungen des Herstellers.
Wie viel kostet ein Balkonkraftwerk?
Die Kosten für ein Balkonkraftwerk variieren je nach Effizienz und Qualität der Anlage. Sie können zwischen mehreren Hundert und mehreren Tausend Euro liegen.
Wie viel Strom kann ein Balkonkraftwerk produzieren?
Dies hängt von der Effizienz des Systems, der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie der Menge des verfügbaren Sonnenlichts ab. Im Durchschnitt kann ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von einem kWp etwa 850 bis 1000 kWh pro Jahr produzieren.
Kann ich überschüssigen Strom ins Netz einspeisen?
Dies hängt von den gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land ab. In einigen Ländern ist es erlaubt, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten. In anderen Ländern kann es jedoch verboten oder eingeschränkt sein. Bitte lesen Sie vor dem Kauf die gesetzlichen Bestimmungen. Eine Fütterung ist in Deutschland möglich.
Brauche ich eine Genehmigung für ein Balkonkraftwerk?
Es hängt auch von den gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land ab. In einigen Bundesländern ist für die Errichtung von Photovoltaikanlagen eine Genehmigung erforderlich, in anderen nicht. Bitte informieren Sie sich vor dem Kauf über die gesetzlichen Bestimmungen an Ihrem Wohnort.
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Verlinkte Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision vom jeweiligen Online-Shop. Für Sie als Nutzer ändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten. Der Erlös hilft uns, kostenlos hochwertigen und unterhaltsamen Journalismus zu liefern.
Lesen Sie mehr über
- Lidl
- ukrainischer Krieg
- Energiekrise
- zentraler elektrischer Balkon
- die besten Produkte